Samstag, 25. Januar 2025 – 19.00 Uhr
Bernd Törkel: Wir müssen reden!
im Rahmen der THEATRINO-Reihe „Wie wollen wir leben“ – Teil 3 – im Studiotheater
Bernd Törkel: Wir müssen reden!
im Rahmen der THEATRINO-Reihe „Wie wollen wir leben“ – Teil 3 – im Studiotheater
.
Der erfolgreiche Monschauer Unternehmer Bernd Törkel nimmt im Rahmen der Theatrino-Vortragsreihe WIE WOLLEN WIR LEBEN die Schattenseite unseres Geld- und Wirtschaftssystems unter die Lupe: Anhand verschiedener Firmengeschichten zeigt er, wie barbarisch ein Wirtschaften ist, das einzig auf Expansion und Gewinnoptimierung ausgerichtet ist; zu skrupellos agierendem Wirtschaften gesellt sich nicht selten fragwürdige Politik. Törkel zeigt, wie manipulativ und mächtig diese Zusammenhänge bis in unser Privatleben hineinwirken.
Immer wieder stellt er dabei Bezüge her zu den Überlegungen des vorigen Vortrages von Andrea Velz über das Buch IM GRUNDE GUT (Rutger Bregmann). WIE WOLLEN WIR LEBEN bedeutet auch: In welchem Wirtschaftssystem wollen wir leben? Wieviel Gier und Konsumterror wollen wir zulassen? Törkels Denkart ist nicht ideologisch „verbrämt“. Starre Denkmuster interessieren ihn nicht. Er hat einen Traum: den Traum von einer humanistischen Gesellschaft. WIR MÜSSEN REDEN – so nennt er das Gebot der Stunde. Reden darüber, wie wir uns gemeinsam gegen toxische Politik- bzw. Wirtschafts-Systeme zur Wehr setzen können. Reden darüber, wie die vielen Bescheidenen und Klugen sich eine Chance erstreiten können gegen die wenigen Lauten und Tumben, die im Grunde doch ebenso zu den „Guten“ gehören könnten.
.

Immer wieder stellt er dabei Bezüge her zu den Überlegungen des vorigen Vortrages von Andrea Velz über das Buch IM GRUNDE GUT (Rutger Bregmann). WIE WOLLEN WIR LEBEN bedeutet auch: In welchem Wirtschaftssystem wollen wir leben? Wieviel Gier und Konsumterror wollen wir zulassen? Törkels Denkart ist nicht ideologisch „verbrämt“. Starre Denkmuster interessieren ihn nicht. Er hat einen Traum: den Traum von einer humanistischen Gesellschaft. WIR MÜSSEN REDEN – so nennt er das Gebot der Stunde. Reden darüber, wie wir uns gemeinsam gegen toxische Politik- bzw. Wirtschafts-Systeme zur Wehr setzen können. Reden darüber, wie die vielen Bescheidenen und Klugen sich eine Chance erstreiten können gegen die wenigen Lauten und Tumben, die im Grunde doch ebenso zu den „Guten“ gehören könnten.
.
Einlass im THEATRINO ab 18.30 Uhr.
Das Café bleibt auch nach der Veranstaltung geöffnet.
Karte: 6,- € – Bezahlung bitte an der Abendkasse
Um Anmeldung wird gebeten +32 (0)80 – 64 21 87 oder theater@theatrino.be